Menü

Hörgeräte-Zubehör

Hörgeräte-Zubehör umfasst eine Vielzahl von Produkten, die die Funktion, Pflege und den Komfort von Hörgeräten unterstützen. Hier sind die wichtigsten Kategorien und ihre Anwendungen:

1. Reinigung und Pflege

* Reinigungstücher: Für die schnelle Reinigung von Hörgeräten.
* Reinigungssets: Enthalten Bürsten, Haken und Tücher für eine gründliche Pflege.
* Trockenkapseln oder Trockengeräte: Entfernen Feuchtigkeit und verlängern die Lebensdauer der Geräte.

2. Batterien und Ladegeräte

*Hörgeräte-Batterien: In verschiedenen Größen (z. B. 10, 13, 312, 675).
* Ladegeräte: Für wiederaufladbare Hörgeräte, um bequem Strom zu sparen.

3. Otoplastiken

Otoplastiken: Individuelle Anpassungen für besseren Sitz oder Schutz.

4. Kabelloses Zubehör

(Bild) * Bluetooth-Adapter: Verbindung der Hörgeräte mit Smartphones, Tablets oder Fernsehern.
(Bild)* Fernbedienungen: Zur Steuerung der Lautstärke und Programmeinstellungen.
(Bild) * TV-Streamer: überträgt den Fernsehton direkt in die Hörgeräte.

5. Apps und Software

Viele moderne Hörgeräte arbeiten mit Apps, die:
* Die Steuerung der Lautstärke und Programme ermöglichen.
* Gehörschutz und Umgebungsanpassungen bieten.

Übertragungsanlagen

Die Phonak Roger-Technologie ist eine innovative Lösung zur Verbesserung des Sprachverstehens in schwierigen Hörsituationen, wie in lauten Umgebungen oder bei größeren Distanzen. Sie wird häufig in Verbindung mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten genutzt.


Funktionsweise 

Roger-Geräte nutzen digitale Funktechnologie (2,4 GHz), um Sprache direkt vom Mikrofon an die Hörgeräte oder Cochlea-Implantate zu übertragen. Die Technologie passt sich automatisch an die Umgebungsgeräusche an, ohne dass manuelle Einstellungen erforderlich sind.

Wichtige Roger-Geräte

1. Roger Mikrofone:

* Roger On: Ein vielseitiges Mikrofon für Gespräche in Gruppen oder bei Distanz.
* Roger Select: Ideal für Tischgespräche mit mehreren Sprechern, dank der Möglichkeit, gezielt auf Sprecher zu fokussieren.
* Roger Pen: Kompaktes Mikrofon für Alltagsgespräche und Telefonate.
* Roger Table Mic II: Für Besprechungen und Konferenzen, optimiert für Gruppengespräche.

2. Roger Empfänger:

* Roger X: Universeller Mini-Empfänger, der an viele Hörgeräte angeschlossen werden kann.
* Roger iN: Direkte Integration in kompatible Hörgeräte (z.B. Phonak Infinio).
Vorteile der Roger-Technologie
* Besseres Sprachverstehen: Selbst bei Lärm und über Distanz.
* Automatische Anpassung: Die Mikrofone optimieren sich je nach Situation.
* Kabellose Verbindung: Kein störendes Zubehör oder umständliches Pairing.
* Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Für Schule, Arbeit, soziale Treffen oder Konferenzen.

Einsatzgebiete

* Schule: Fördert das Sprachverstehen für Schüler mit Hörverlust in Klassenzimmern.
* Beruf: Unterstützt bei Meetings oder Gesprächen in Büroumgebungen.
* Freizeit: Hilft bei Gesprächen in lauten Restaurants, auf Reisen oder bei Veranstaltungen.

Kompatibilität

Roger-Systeme sind mit vielen modernen Hörgeräten von Phonak und anderen Herstellern kompatibel. 

Lichtsignalanlagen

Lichtsignalanlagen (LSA), auch bekannt als optische Signalgeräte, sind Hilfsmittel, die visuelle Signale nutzen, um Personen mit Hörverlust wichtige akustische Informationen zugänglich zu machen. Sie bieten Sicherheit und Komfort im Alltag, insbesondere für gehörlose oder schwerhörige Menschen.
Funktionsweise
Lichtsignalanlagen erfassen akustische Signale, wie:
* Türklingeln
* Telefonklingeln
* Babyphone-Geräusche
* Rauchmelderalarme

Diese Signale werden in visuelle (z. B. Blinklichter) oder vibrierende Signale umgewandelt, die leicht wahrgenommen werden können.

Anwendungsbereiche

1. Türsignale:

* Lichtblitz beim Klingeln an der Haustür.
* Funkübertragung für mehrere Räume möglich.

2. Telefon- und Nachrichtensignale:

* Blinklicht oder Vibrationssignal bei eingehendem Anruf.
* Integration mit Mobilgeräten, um Benachrichtigungen sichtbar zu machen.

3. Rauchmelder und Sicherheitsalarme:

* Spezielle Lichtsignalanlagen, die bei Rauchentwicklung oder Feuer einen starken Lichtblitz aussenden

4. Babyphone mit Lichtsignalen:

* Benachrichtigt visuell oder durch Vibration, wenn das Baby weint.

5. Wecker mit Lichtsignalen:

* Helle Lichtimpulse oder Vibration, um rechtzeitig zu wecken.

Technologien und Systeme

* Funkbasierte Systeme: Flexibel und leicht in verschiedenen Räumen nutzbar.
* Smart-Home-Integration: Lichtsignalanlagen können in smarte Systeme integriert werden und funktionieren über Apps.

Vorteile

* Mehr Sicherheit: Rechtzeitige Warnungen bei Gefahrensituationen (z. B. Feueralarm).
* Flexibilität: Verfügbar für unterschiedliche Geräusche und Umgebungen.
* Barrierefreiheit: Bietet eine zuverlässige Kommunikationsmöglichkeit.

Empfohlene Anbieter

- Bellman & Symfon: Lichtsignalanlagen für Türklingeln, Rauchmelder, etc.
- Humantechnik: Breites Angebot an optischen und vibrierenden Signalgebern.
- Amplicomms: Speziell für Telefonie und Türklingeln.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.