Hörstress
Stressausgelöste AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) bei Erwachsenen und Kindern
Mit AVWS bezeichnet man die Störung einer oder mehrerer Teilbereiche der kognitiven Hörverarbeitung, wodurch Konzentration und Verstehen nur eingeschränkt möglich sind, obwohl kein Hörverlust besteht. Diese können durch Entwicklungsstörungen während der Schwangerschaft oder frühkindlicher Entwicklung entstehen (permanente AVWS) oder aufgrund von Stress oder traumatischen Erlebnissen (temporäre AVWS).
Stress kann die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen und stören. Stress ist eigentlich etwas positives, denn Stress ist eine Überlebensstrategie, die es in Gefahrensituationen ermöglicht, schnell zu reagieren. Aber durch das Leben in den Industrienationen ist Kampf und Flucht keine richtige Reaktion auf Stress und so wird Stress zum Gesundheitsrisiko. In einer ersten Welle der Stressantwort werden aktivierende Hormone wie Adrenalin und Kortisol freigesetzt. Durch diesen Hormoncocktail erhöht sich zunächst der Blutzuckerspiegel, um Muskeln und Gehirn rasch Energie zu zuführen, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck nimmt zu, der Wahrnehmungsfokus reduziert sich auf wesentliche Reize- die dem Überleben dienen. Der gesamte Organismus gerät in Alarmbereitschaft. Dieser Zustand hilft dem Menschen in Gefahrensituationen zu fliehen oder sich zu verteidigen. In beiden Fällen werden die Produkte der Stressreaktion abgebaut. Werden die Stoffwechselprodukte nicht abgebaut, weil weder Kampf noch Flucht stattgefunden haben, bleibt der Körper in Alarmbereitschaft und kann nicht in die Ruhephase wechseln. Bei Ständiger Alarmbereitschaft und ausbleiben der Ruhephasen, kommt der Körper aus dem Gleichgewicht-eine sogenannte Stressadaption tritt ein und der Stresszustand des Körpers wird chronisch. Darunter leidet nicht nur der Körper, sondern gerade die Aufmerksamkeit, denn auch das Gehirn ist aufs Überleben ausgerichtet und die Wahrnehmung eingeschränkt. Die zentrale Verarbeitung von Sinneseindrücken ist reduziert und kann nur sehr wesentliche Reize verarbeiten. Die Fähigkeiten sich zu konzentrieren, zu verarbeiten und zu lernen sind stark reduziert. Dass chronischer Stress eine Vielzahl von Krankheiten verursacht oder zumindest verschlimmert, ist unbestritten. Fazit ist, Verstehen ist eine kognitive Leistung, die durch Stress nur eingeschränkt funktioniert. Stress heutzutage kann Überforderung, starke Veränderung der Lebensumstände (Umzug, Scheidung, Verlust,…), mediale Überreizung (PC, TV, Smartphone, Computerspiele, …) und traumatische Erlebnisse (Unfälle, Überfälle, …) sein und zählen zu den potentiellen Auslösern einer temporären Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung führen bei Kindern und Erwachsenen.