sind eine Art von Hörgeräten, die besonders diskret und leistungsstark sind. Bei diesen Geräten sitzt der Lautsprecher (Receiver) direkt im Gehörgang, während das Hauptgerät hinter dem Ohr platziert ist. Dadurch bieten sie klare Klangqualität und eine natürlichere Hörerfahrung.
RIC-Hörsysteme werden häufig für Menschen mit leichtem bis schwerem Hörverlust empfohlen.
Zu den Vorteilen gehören:
Kleines und diskretes Design
Natürlicher Klang durch die Position des Receivers
Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Hörverluste Häufig Bluetooth- und App-Konnektivität für zusätzlichen Komfort
IdO-Hörsysteme (Im-Ohr-Hörsysteme)
sind eine Art von Hörgeräten, die direkt im Gehörgang oder in der Ohrmuschel getragen werden. Sie werden individuell an die Anatomie des Ohres angepasst, sodass sie sowohl diskret als auch bequem sind. Diese Geräte eignen sich besonders für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust, obwohl einige Modelle auch für schwereren Hörverlust verfügbar sind.
Arten von IdO-Hörsystemen
IIC (Invisible-in-Canal): Fast unsichtbar, da sie tief im Gehörgang sitzenITC (In-the-Canal): Sitzt teilweise im Gehörgang und ist kleiner als ITEITE (In-the-Ear): Füllt die Ohrmuschel teilweise oder vollständig aus
Vorteile
Diskretion: Weniger sichtbar als hinter-dem-Ohr-Geräte.
Individuelle Anpassung: Maßgefertigt für den Gehörgang.
Bequeme Handhabung: Einfache Platzierung im Ohr.
Klangqualität: Die Position im Gehörgang sorgt für einen natürlichen Klang.
Nachteile
Wartung: Aufgrund der Nähe zu Schweiß und Ohrenschmalz anfälliger für Verschmutzungen.
Größe: Kleinere Modelle sind schwerer zu bedienen, besonders für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit.
HdO-Hörsysteme (Hinter-dem-Ohr-Hörsysteme)
sind eine der am häufigsten verwendeten Arten von Hörgeräten. Sie sitzen hinter dem Ohr, während ein dünner Schlauch oder ein Ohrpassstück den Schall in den Gehörgang leitet. Diese Geräte sind vielseitig und für fast alle Arten von Hörverlust geeignet - von leicht bis schwer oder hochgradig.
Eigenschaften von HdO-Hörsystemen
1. Design:
Das Hauptgerät befindet sich hinter dem Ohr. Ein Schallschlauch verbindet es mit einem maßgefertigten Ohrpassstück im Gehörgang.
2. Flexibilität:
Geeignet für unterschiedliche Hörverlustgrade und alle Altersgruppen.
3. Technologie:
HdO-Hörgeräte sind oft mit modernen Technologien ausgestattet, wie:
Bluetooth: Für die Verbindung mit Smartphones, TV oder anderen Geräten.
Rauschunterdrückung: Für bessere Verständlichkeit in lauter Umgebung.
App-Steuerung: Ermöglicht die Anpassung von Einstellungen über das Smartphone.
Vorteile von HdO-Hörsystemen
Leistungsstark: Eignet sich für leicht bis hochgradigen Hörverlust.
Lange Batterielaufzeit: Größere Batterien oder Akkus halten länger.
Robustheit: Häufig wasser- und staubresistent.
einfache Handhabung: Leicht zu reinigen und für Personen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit geeignet.
Flexibilität: Kann mit größeren Lautsprechern oder Verstärkern ausgestattet werden.
Nachteile
Größe und Sichtbarkeit: Weniger diskret als Im-Ohr-Hörsysteme.
Windgeräusche: Können bei windigen Bedingungen stärker wahrnehmbar sein.
Tragekomfort: Manche Menschen empfinden das hinter dem Ohr platzierte Gerät als störend.
Fernanpassung von Hörsystemen
(auch Remote Fitting oder Tele-Audiologie genannt) ermöglicht es Hörakustikern, Einstellungen an einem Hörgerät aus der Ferne vorzunehmen, ohne dass der Träger persönlich in ein Hörakustik-Fach-geschäft kommen muss. Diese moderne Technologie wird durch smarte Hörgeräte mit Bluetooth- und Internetfähigkeiten sowie entsprechende Apps ermöglicht.
Wie funktioniert die Fernanpassung?
Hörgerät und App: Der Nutzer verbindet seine Hörgeräte mit einer Smartphone-App, die vom Hersteller bereitgestellt wird (z. B. Oticon, Phonak, Signia oder Widex).
Verbindung zum Akustiker: Über die App wird eine Verbindung zwischen dem Hörgeräteträger und dem Hörakustiker hergestellt.
Live-Anpassung: Der Akustiker passt die Einstellungen in Echtzeit an, basierend auf den Rückmeldungen des Trägers.
Datenaustausch: Einige Systeme ermöglichen es, dass die Hörgeräte Nutzungsdaten an den Akustiker senden, um präzise Anpassungen zu erleichtern.
Vorteile der Fernanpassung
Zeitersparnis: Keine Notwendigkeit, persönlich zum Akustiker zu gehen.
Flexibilität: Anpassungen können von überall durchgeführt werden.
Bequemlichkeit: Besonders hilfreich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Regionen.
Schnelle Unterstützung: Probleme oder Wünsche können oft sofort bearbeitet werden.
Voraussetzungen
Hörsystem mit Fernanpassungsfunktion: Moderne Hörgeräte mit Bluetooth (z.
B. Bernafon Encanta, Oticon Intent, Signia Pure).
Smartphone oder Tablet: Kompatibel mit der App des Hörgeräteherstellers.
Internetverbindung: Für die Kommunikation mit dem Hörakustiker.
Eingewöhnungszeit: Fernanpassung ist erst nach der ersten Feinanpassung im Geschäft verfügbar.
Einschränkungen der Fernanpassung
Erste Anpassung: Muss in der Regel vor Ort erfolgen, da physische Tests und Messungen notwendig sind.
Technische Voraussetzungen: Nutzer müssen mit Apps und digitalen Geräten umgehen können.
Komplexe Probleme: Manche Anpassungen oder Reparaturen erfordern dennoch einen Besuch beim Akustiker.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.